Klassische Dressur – mit dem Pferd und nicht gegen das Pferd!

Klassische Dressur – mit dem Pferd und nicht gegen das Pferd!
Wichtig ist, dass wir auf die geistigen und seelischen Bedürfnisse unseres Pferdes eingehen und dasselbe für den Körper vermitteln. Wir lernen also „Fühlen“. Dieses Fühlen bedarf einer Leichtheit, die sich auf ein Pferd bezieht, das im Gleichgewicht, entspannt, leicht an der Hand und leicht am Schenkel ist. Erreicht durch ein Ausbildungssystem, in dessen Zentrum der Respekt vor dem Pferd steht. Ein System, das während der gesamten Ausbildung logisch ist für Pferd und Reiter und zu keiner Zeit im Widerspruch zu der Natur des Pferdes und dem Gesetz der Schwerkraft steht.
Dem Pferd die Zeit geben, die es für die Ausbildung braucht, ist dabei eins der wichtigsten Elemente. Muskulatur, Tragkraft und geistige Reife müssen sich erst entwickeln. Auf diesem Weg werden keine Hilfszügel verwendet. Denn es gibt keinen Hilfszügel, der das Gefühl der Hände und Finger ersetzen könnte.
Ein weiterer und nicht außer Acht zu lassender Punkt ist der Reiter. Jeder Reiter hat die Pflicht und Schuldigkeit seinem Partner Pferd gegenüber sich auf die Bewegung des Pferdes optimal einzupassen, seinen Körper so zu trainieren, dass unser Pferd seine Muskeln frei und ohne Störung einsetzen kann. Denn nur so kommt es zur besten Kraftentfaltung und die Sehnen und Gelenke werden entlastet und vor Verschleiß geschützt. Das heißt für uns Reiter ehrlich zu sich selbst zu sein, Opfer zu bringen, zurück auf die Bodenmatte, Gymnastik machen und auch viele Sitzschulungen über sich ergehen lassen. Wer in seiner Reitstunde keine Sitzkorrekturen erhält, sollte den Reitlehrer wechseln, denn Bewegungsfehler des Pferdes, sind immer Reiterfehler, die auf Grund falscher Einwirkung entstehen.
Weiterlesen….